Heute ist es mir tatsächlich mal wieder passiert: Mein Koffer ist nicht angekommen, und ich sitze gerade mit meinem Handgepäck im Hotel. Nach einem Flug mit Umstieg bin ich am Zielort gelandet, aber mein Gepäck hat es offenbar nicht geschafft. Nach der Meldung am Flughafen und dank meines Apple Air-Tags weiß ich, dass mein Koffer noch in München steht – eine kleine Erleichterung, aber der Ärger bleibt.
Diese Erfahrung, zusammen mit meinen bisherigen Erlebnissen mit verlorenem Gepäck, möchte ich nun mit euch teilen. Vielleicht kann ich mit meinen Erfahrungen auch die Suche im Netz nach Kontaktdaten für Lufthansa und Co etwas vereinfachen. Denn leider ist es mir schon öfter passiert, dass mein Koffer nicht in Miami, München oder Düsseldorf angekommen ist – besonders häufig bei Flügen mit Umstieg in Zürich oder Frankfurt. In diesem Artikel erzähle ich euch, was ihr tun könnt, wenn euer Gepäck verloren geht, wie die Lufthansa Gepäckermittlung funktioniert und welche Entschädigungen euch zustehen.
Meine persönlichen Erfahrungen mit verlorenem Gepäck
Besonders oft hatte ich dieses Problem bei Flügen mit Umstieg in Zürich. Ich fliege wirklich gerne mit Swiss Airlines – die Crew ist immer freundlich, die Flüge in der Regel relativ angenehm –, aber irgendwie scheinen meine Koffer das nicht so toll zu finden. Ein Beispiel:
Ich bin von München über Zürich nach Miami geflogen, und bei der Ankunft in Miami war mein Koffer einfach nicht da. Zwei Tage später wurde er endlich nachgeliefert, aber bis dahin war der Stress groß – vor allem, wenn man von Miami direkt auf dem Weg zum nächsten Ort bereits war… und regelmäßig in Kontakt mit der Airline steht.
Ein anderes Mal war ich auf dem Rückweg nach München, und mein Koffer blieb wieder in Zürich hängen. 72 Stunden später war er da, aber bis dahin musste ich improvisieren. Wenige Wochen später ist man nicht die Strecke über Zürich geflogen und mein Koffer kam nicht in Düsseldorf an, sondern in Frankfurt.
Die Lufthansa Gepäckermittlung am Flughafen Düsseldorf war sehr freundlich und nach einigem Hin und Her wurde er mir am nächsten Tag zugestellt. Aber der Ärger, nach so einer Reise ohne Gepäck dazustehen, war echt nicht schön.
Dank Apple AirTag, sowie Fotos meiner Koffer, Kopien der Rechnungen der Koffer und dem bekannten Design von Rimowa ist die Beschreibung zumindest immer schnell und einfach erledigt.
Bei wichtigen Terminen oder Anschlussterminen kommt die Wechselkleidung, Hygieneartikel und Co natürlich in das Handgepäck um auf wichtige Dinge vorbereitet zu sein, sowie alle wichtigen Dokumente als Kopie auf das iPad.
Was ist die Lufthansa Gepäckermittlung?
Erster Anlaufpunkt beim verlorenem Gepäck – die Lufthansa Gepäckermittlung. Wurde es früher noch von Lufthansa persönlich gemacht, sind es in vielen Flughäfen autorisierte Partner. Wenn euer Koffer nicht am Gepäckband auftaucht, ist das der Service, der euch hilft, ihn wiederzufinden. Lufthansa nutzt dafür das System WorldTracer, das weltweit von vielen Airlines verwendet wird, um verlorenes Gepäck aufzuspüren.
Der erste Schritt ist, den Verlust zu melden – entweder direkt am Flughafen am Schalter der Gepäckermittlung oder online über die Lufthansa-Website. Wenn ihr das macht, bekommt ihr eine PIR-Nummer (Property Irregularity Report). Diese Nummer ist wichtig, denn damit könnt ihr den Status eures Gepäcks online nachverfolgen. Bewahrt sie also gut auf!
Warum geht Gepäck verloren?
Hier sind die häufigsten Gründe, die ich aus meinen Erfahrungen und Recherchen zusammengestellt habe:
- Kurze Umstiegszeiten: Wenn ihr einen Flug mit einem kurzen Umstieg habt – sagen wir, weniger als eine Stunde –, bleibt oft nicht genug Zeit, um den Koffer umzuladen. Das kenne ich nur zu gut von meinen Zürich-Flügen.
- Technische Probleme: Manchmal versagen die Scanner oder die automatische Gepäcksortierung, und der Koffer wird nicht richtig zugeteilt.
- Menschliches Versagen: Ein falsch angebrachter Gepäckanhänger oder ein Fehler beim Check-in kann dazu führen, dass euer Koffer an den falschen Ort fliegt.
- Hohes Passagieraufkommen: In der Hauptreisezeit oder an großen Flughäfen wie Frankfurt oder München kann es zu Engpässen kommen.
- Wetterbedingte Verzögerungen: Schlechtes Wetter kann Flüge durcheinanderbringen und die Gepäckabfertigung verzögern.
- Komplexe Reiserouten: Je mehr Umstiege, desto größer das Risiko – das habe ich am eigenen Leib erfahren und es passten nicht alle Umstiegsverbindungen auf das Tag. Ich durfte weiter fliegen, aber mein Koffer ist in Mailand Malpensa geblieben.
Was tun, wenn der Koffer nicht ankommt?
Es passiert häufiger als man denkt und auch ich habe diese Abläufe schon mindestens 15 Mal ausgefüllt und man bekommt eine Routine. Auf dem Rückflug finde ich es nicht ganz so störend, da man mir die Koffer dann häufig innerhalb von 72 Stunden direkt bis vor die Haustür gebraucht hat.
1. Verlust sofort melden
- Geht direkt zum Schalter der Lufthansa Gepäckermittlung am Flughafen, bevor ihr den Sicherheitsbereich verlasst. Sollte der Schalter nicht besetzt sein, so wie es bei mir in Los Angeles (LAX) war, begebt euch direkt zum Ticketing der Airline und erklärt dort eure Situation. Lasst euch nicht abwimmeln und bleibt hartnäckig. Meistens ist man dann irgendwann hilfsbereit.
- Wenn ihr den Verlust erst später bemerkt, könnt ihr ihn online über die Lufthansa-Website melden.
- Ihr bekommt eine PIR-Nummer, die ihr für alles Weitere braucht.
2. Den Status online verfolgen
- Mit der PIR-Nummer könnt ihr auf der Lufthansa Gepäckstatus-Seite nachschauen, wo euer Koffer ist.
- Passt hier auch eure Zustelladresse an, falls sie nicht stimmt.
3. Kontakt mit der Lufthansa Gepäckermittlung aufnehmen
- Wenn ihr keine Updates bekommt oder Fragen habt, ruft die lokale Lufthansa Gepäckermittlung an. Die Nummer steht auf eurer Verlustmeldung. Für die wichtigsten deutschen Flughäfen habe ich euch die Kontaktdaten weiter unten aufgelistet.
4. Notwendige Anschaffungen tätigen
- Wenn ihr ohne Gepäck ankommt, könnt ihr euch mit dem Nötigsten eindecken (mehr dazu im Entschädigungs-Abschnitt). Hebt unbedingt die Belege auf!
5. Geduld haben
- Die Lufthansa Gepäckermittlung versucht, euren Koffer so schnell wie möglich zu finden. Meistens kommt er innerhalb von 24–48 Stunden, aber manchmal dauert es länger. Auch wenn es häufig frustrierend ist, gerade wenn man einen anstrengenden Langstreckenflug hinter sich hat, bleibt höflich und freundlich – die Mitarbeiter sind an nahezu allen Orten dann sehr bemüht, direkt zu helfen oder Tipps zu geben.
Entschädigung bei Gepäckverlust oder Verspätung
Was steht euch zu, wenn euer Gepäck weg ist oder verspätet ankommt? Ich erkläre euch die rechtlichen Grundlagen und was ihr einkaufen könnt. Der wichtigste Begriff, der euch bei Problemen mit eurem Gepäck immer wieder begegnet, sind die „Sonderziehungsrechte“ und ich war beim ersten verloren Koffer zunächst auch davon überrascht. (ohne Garantie – bitte notfalls noch einmal selber prüfen).
Grundlagen des Montrealer Übereinkommens
Das Montrealer Übereinkommen ist ein internationales Abkommen, das regelt, wofür Fluggesellschaften bei Gepäckproblemen haften. Es gilt für Flüge zwischen über 130 Ländern, einschließlich Deutschland, und legt fest, dass Airlines für Schäden während des Transports verantwortlich sind. Die Haftung ist allerdings begrenzt und eingeschränkt, und die Entschädigung wird in Sonderziehungsrechten (SZR) berechnet und gibt die maximalen Werte bekannt.
Sonderziehungsrechte (SZR) und ihre Bedeutung
Sonderziehungsrechte (SZR) sind eine Währungseinheit des Internationalen Währungsfonds (IWF), der aus verschiedenen Währungen gebildet wird. Der Wert schwankt immer etwas, liegt aber aktuell (März 2025) bei etwa 1,2–1,3 Euro pro SZR.
Die maximale Entschädigung für Gepäckprobleme beträgt 1.288 SZR, was ungefähr 1.500–1.700 Euro entspricht. Das gilt für verlorenes, verspätetes oder beschädigtes Gepäck.
Was darf ich zunächst einkaufen?
Sicherlich die wichtigste Frage, wenn euer Gepäck verspätet ankommt. Ihr dürft euch dann mit dem Nötigsten eindecken. Was dringend notwendig ist, hängt von eurer Situation ab, häufig auch vom Zielgebiet, aber hier sind ein paar Beispiele:
- Kleidung: Unterwäsche, T-Shirts, Hosen, Socken, Schuhe – alles, was ihr braucht, um den Tag zu überstehen. Hierbei solltet ihr die Erstattung beachten!
- Hygieneartikel: Zahnbürste, Zahnpasta, Deodorant, Shampoo, Duschgel, Rasierer. Natürlich sollte es keine neue elektrische Zahnbürste sein, aber niemand schaut, ob ihr die Zahnpaste vom Discounter nehmt oder eine reguläre Marke.
- Medikamente: Wenn ihr regelmäßig Medikamente nehmt, die im Gepäck sind, könnt ihr diese nachkaufen. Grundsätzliche Empfehlung vom mir allerdings – Medikamente gehören nicht in das aufgegebene Gepäck. Habt Ihr verschreibungspflichtige Medikamente dabei, führt immer eine Kopie des Rezeptes mit euch. So erspart ihr euch auch häufiger einmal bei der Gepäckkontrolle im Ausland unnötige Fragen.
- Andere wichtige Dinge: Je nach Reiseziel könnten das Badekleidung (für den Strand) oder ein Anzug (für einen Geschäftstermin) sein. So kann Sonnencreme bei einem Strandurlaub natürlich gekauft werden, bei einem Städtetrip in eine europäische Großstadt im Winter allerdings nicht.
Grundsätzlich gilt natürlich – „angemessene“ Kosten. Das heißt, keine teuren Parfums, kein Shopping-Bummel bei Christian Louboutin or Louis Vuitton, sondern Alltags-Kleidung.
Hebt alle Belege auf, denn die braucht ihr für die Erstattung. Lufthansa Gepäckermittlung bietet oft auch einen kleinen Sofortzuschuss am Flughafen (ca. 50–200 Euro), der euch hilft, die ersten Ausgaben zu decken. Es empfiehlt sich auch die Belege direkt als Handy-Foto aufzunehmen, da ihr häufig die Erstattung auch online einreichen könnt.
Entschädigung bei verspätetem Gepäck
Wenn euer Gepäck verspätet ankommt, könnt ihr innerhalb von 21 Tagen nach Erhalt eine Entschädigung für eure Anschaffungen beantragen. Da ich primär Lufthansa oder Star-Alliance auf den meisten Strecken fliege, sind hier meine Erfahrungen – andere Airlines können leicht geänderte Abläufe haben (oder auch eine andere Regelung, wie häufig Airlines im arabischen Raum oder auch asiatischen Raum)
- Alle Belege sammeln: Hebt alle Quittungen auf.
- Antrag stellen: Reicht die Belege mit eurer PIR-Nummer bei der Lufthansa Gepäckermittlung ein, entweder online über die Lufthansa-Website oder per Post. Solltet ihr die Belege per Post senden, wählt unbedingt ein Einschreiben (oder Einwurfeinschreiben)
- Bearbeitungszeit: Das kann ein paar Wochen dauern, aber Lufthansa erstattet euch die Kosten bis maximal 1.288 SZR.
- Setzt eine Frist (z.B. 14 Tage) zur Begleichung eurer Außenstände, es kann sonst unter Umständen sein, dass ihr viele Wochen auf eine Reaktion oder Abwicklung warten müsst.
Entschädigung bei verlorenem Gepäck
Wenn euer Gepäck nach 21 Tagen nicht gefunden wird, gilt es als verloren. Dann könnt ihr eine Entschädigung für den gesamten Wert beantragen, maximal 1.288 SZR. Ihr müsst den Wert nachweisen, z. B. durch:
- Kaufbelege für den Koffer und den Inhalt. Auch wenn der Koffer bereits älter ist, bewahrt immer den Kaufbeleg auf. Bei hochwertigen Koffern (wie z.B. Rimowa) empfiehlt es sich auch, die Belege auf dem Smartphone oder Tablet greifbar zu haben, falls ihr einmal in eine Zollkontrolle kommt.
- Fotos von wertvollen Sachen. Auch hier empfehle ich dringend, die Kopien der Rechnungen greifbar zu haben, nicht nur für die Entschädigung, sondern auch, wenn ihr am Zoll kontrolliert werdet. Habt ihr eure Unterlagen dort direkt griffbereit und die Mitarbeiter können direkt durchblättern, geht es auch für euch deutlich schneller und meistens auch sehr freundlich.
- Liste des Inhalts: Schreibt genau auf, was drin war, mit geschätzten Werten.
Solltet ihr keine Belege für die Kleidung haben, wird euch häufig ein Pauschalbetrag angeboten, der allerdings meistens niedriger ist, als der tatsächliche Betrag.
Spätestens wenn ihr beginnt, einmal den Wert eures Gepäcks zusammenzurechnen, werdet auch ihr merken, dass selbst der Maximalbetrag der Sonderziehungsrechte den tatsächlichen Schaden nicht decken, selbst wenn keine Designer-Kleidung in den Koffern ist.
Ich kann daher nur dringend empfehlen, wenn ihr mehrfach im Jahr unterwegs seid, eine Reisegepäckversicherung abzuschließen, wo zwar häufig eine Selbstbeteiligung von 10-20% vorhanden ist, aber der Wert der Koffer auch deutlich höher sein darf.
Entschädigung bei beschädigtem Gepäck
Falls euer Gepäck beschädigt ankommt, müsst ihr den Schaden innerhalb von 7 Tagen melden.
Der Ablauf ist fast identisch, mit der Entschädigung bei verspätetem Gepäck und leider auch bei mir bereits zwei Mal vorgekommen.
- Schaden melden: Geht zum Gepäckschalter oder meldet es online. Bei vielen Koffern wird von den Airlines ein Gutachten oder eine kurze schriftliche Bestätigung von einem Fachhändler gefordert, dass der Koffer beschädigt ist und entweder repariert werden kann oder vollständig zerstört wurde. Die Mitarbeiter vom Gepäckschalter können euch häufig direkt sagen, ob im Flughafen bereits ein Store ist, der den Schaden bestätigen kann. So spart ihr euch einen unnötigen Weg oder manchmal auch das Einsenden des Koffers.
- Schaden dokumentieren: Macht Fotos und Videos von der Beschädigung.
- Antrag stellen: Reicht die Dokumente bei Lufthansa ein. Sie entscheiden, ob der Koffer repariert, ersetzt oder finanziell entschädigt wird. Hier gilt natürlich bei einem älteren Koffer nur der Zeitwert und nicht der Neuwert des Koffers. Bei meinen Koffern von Rimowa wurde jeweils ein Zeitwert auf den aktuellen Preis angesetzt, aber da die Koffer deutlich teurer wurden, war es für mich o.k.. 🙂
Auch hier gilt die Grenze von 1.288 Sonderziehungsrechten (also 1.500 – 1.700 EUR).

Kontaktdaten der Lufthansa Gepäckermittlung
Damit ihr im Notfall schnell handeln könnt, hier die Kontaktdaten der Gepäckermittlung an den wichtigsten deutschen Flughäfen:
- Lufthansa Gepäckermittlung Düsseldorf (DUS) (sehr freundlich!)
Telefon: +49 (0) 211 421-6677
Öffnungszeiten: Täglich 5:00–23:00 Uhr
Tipp: Meldet den Verlust direkt am Schalter im Terminal, falls ihr vor Ort seid. - Lufthansa Gepäckermittlung Frankfurt (FRA)
Telefon: +49 (0) 69 690-71001
Öffnungszeiten: Täglich 5:00–23:00 Uhr
Tipp: Frankfurt hat ein extrem hohes Flugaufkommen, daher notfalls etwas Geduld mitbringen! - Lufthansa Gepäckermittlung München (MUC)
Telefon: +49 (0) 89 975-21490
Öffnungszeiten: Täglich 5:00–23:00 Uhr
Tipp: Der Schalter befindet sich im Terminal 2, Ebene 04 und auch im Flughafen ist ein Koffer-Store, die den Schaden begutachten durften! - Lufthansa Gepäckermittlung Hamburg (HAM)
Telefon: +49 (0) 40 5070-2850
Öffnungszeiten: Täglich 5:00–23:00 Uhr
Tipp: Relativ schnelle und einfache Abwicklung mit freundlichen Mitarbeitern.
Falls ihr keine Antwort bekommt, könnt ihr auch die allgemeine Lufthansa-Hotline unter +49 (0) 69 86 799 799 anrufen oder das Online-Formular auf der Lufthansa-Website nutzen.
Meine Erfahrungen bei der zentralen Hotline waren eher durchwachsen, daher empfehle ich aus eigener Erfahrung, direkt den Kontakt vor Ort mit der Lufthansa Gepäckermittlung zu suchen.
Tipps zur Vermeidung von Gepäckverlust
Grundsätzlich gibt es keine absolut sichere Methode, damit bei einer Flugbuchung euer Gepäck auch zu garantiert ankommt. Es gibt aber ein paar Tipps, die den Gepäckverlust oder die Gepäckverspätung bei eurer Reise reduzieren können:
- Lange Umstiegszeiten wählen: Bucht Flüge mit mindestens 1,5–2 Stunden Umstiegszeit. Gerade bei Flügen mit kurzen Umstiegszeiten in Frankfurt, Zürich, Amsterdam oder auch Newark, Atlanta oder Houston ist es bei mir schon passiert, dass ich zwar den Anschlussflug noch geschafft hätte, aber die Koffer garantiert nicht mehr. Die Mitarbeiter am Gate können euch häufig bereits Auskunft geben und ihr könnt gemeinsam entscheiden, ob man euch auf den nächsten Flug umbuchen soll. (Sehr freundlich und sehr hilfsbereit hier Air Canada und United Airlines bei mir)
- Markiert euer Gepäck: Nutzt auffällige Anhänger oder Bänder, damit euer Koffer leichter zu finden ist.
- Nutzt einen Koffer-Tracker: Ein Apple Air-Tag ist Gold wert – so wisst ihr, wo euer Koffer ist.
- Packt wichtige Dinge in das Handgepäck: Wechselkleidung, Medikamente, Hygieneartikel und wichtige Unterlagen gehören in das Handgepäck!
- Früh einchecken: Gebt euer Gepäck frühzeitig auf, um Engpässe zu vermeiden. Es ist keine Garantie, aber reduziert das Risiko.

Fazit
Die Lufthansa Gepäckermittlung ist ein echt hilfreicher Service, wenn mal etwas schiefgeht. Aber Gepäckverlust bleibt ein Risiko, besonders bei Umstiegen. Mit etwas Vorbereitung, schnellem Handeln und Kenntnis eurer Rechte könnt ihr den Stress jedoch minimieren.
Das Montrealer Übereinkommen und die Sonderziehungsrechte geben euch eine solide Grundlage für Entschädigungen bis zu etwa 1.500–1.700 Euro. Meine Erfahrungen – wie heute, wo mein Koffer wieder mal in München hängen geblieben ist – haben mir gezeigt, wie wichtig Tracker und ein gut gepacktes Handgepäck sind. Ich hoffe, dieser Leitfaden hilft euch bei eurer nächsten Reise – und dass euer Koffer immer bei euch bleibt! Auch wenn ich selbst sehr auf modische Kleidung und Styles achte, wie ihr vermutlich aus meinem Blog – pureGLAM.tv – kennt, empfehle ich doch immer nicht die wertvollsten Dinge in die Koffer zu packen!
Zum Abschluss noch ein persönlicher Gedanke: Auch wenn mir das mit dem verlorenen Gepäck schon mehrfach passiert ist, hatte ich bisher immer das Glück, dass mein Koffer irgendwann wieder bei mir war – und meistens unbeschädigt. Außerdem bin ich an den Flughäfen in Miami, München, Frankfurt und Hamburg bisher immer auf freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter gestoßen, die mir geholfen haben, die Situation zu klären. Das macht den Ärger zwar nicht komplett wett, aber es gibt einem doch ein gutes Gefühl, dass es Menschen gibt, die sich kümmern. Ich kann euch nur empfehlen, bleibt entspannt genießt eure Reisen – mit oder ohne Koffer und behaltet immer im Hinterkopf, wenn der Koffer auf der Rückreise verspätet ankommt, müsst ihr diesen zumindest nicht bis zur Haustür schieben :-).
P.S.: Eine besondere Erfahrung in London
Zum Schluss noch eine kleine Geschichte: Ich war auf dem Weg zu einem Event in London und bin am London City Airport gelandet. Mein Abendkleid, die High Heels – alles war im Koffer, der natürlich nicht ankam. Die Fluggesellschaft sagte mir, dass er erst nach dem Wochenende kommen würde und man sich nicht um den Vorgang kümmern durfte. Also „durfte“ mich die Airline zum Shopping einladen und das Abendkleid und Schuhe komplett übernehmen. Mit einem Budget für Ersatzkleidung und Schuhe konnte ich das Event retten, aber der Stress war enorm und es wurde vollständig erstattet.